Interpretation Methods of the Constitution in German Constitutionalism (Distinct Aspects)

Authors

  • Tinatin Erkvania

DOI:

https://doi.org/10.60131/jlaw.1.2023.7067

Keywords:

worth schemes of the constitution, comparative constitutionalism, interpretation methods of the constitution, basic human rights, concept of human dignity.

Abstract

At this stage of development, it is vital for the science of Georgian constitutional law to actively conduct comparative-legal studies in order to perceive better both their own (constitutional) identity and the experience of other legal cultures and the prospects of integrating their best practices into the national legal system.

The article analyzes the key issues for the theory of constitutional law (distinct spectrum), in the context of interpretation methods of the constitution seeing the example of the German constitutionalist discourse, which in turn, is essential considering the science of European constitutional law, on the subject of perceiving and determining the worth schemes of basic human rights and, in general, understanding the essence of constitutionalism.

Author Biography

Tinatin Erkvania

Professor in Public Law at School of Law and Politics, Georgian Institute of Public Affairs (GIPA); Visiting Scholar at Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law and at École de droit de Sciences Po (Paris). 

References

Allan T. R. S., Constitutional Justice, A liberal Theory of the Rule of Law, Oxford New York 2001, 185 ff., 161 ff.

Arnold R., Das Prinzip der Kontrolle des Gesetzgebers in der Verfassungsgerichtsbarkeit Mittel- und Osteuropas als Ausdruck gemeineuropäischen Verfassungsrechts, in: Jahrbuch für Ostrecht, Bd. 43, 1. Halbband, 2002, 17-28.

Badura P., Scholz R., Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung, München 1998, 49 ff.

Barak A., Proportionality – Constitutional Rights and their Limitations, Cambridge 2012, 129 et seq.

Barak A., Purposive Interpretation in Law, 2005, 3 et seq.

Barak A., The Judge in a Democracy, 2006, 3 et seq.

Bascheck N., Anfeindungen – Carl Schmitts „Begriff des Politischen“ aus der Perspektive der Systemtheorie Niklas Luhmanns, Darmstadt 2010, 79.

Battis U., Mahrenholz E. G., Tsatsos D. (Hrsg.), Das Grundgesetz im internationalen Wirkungszusammenhang der Verfassungen – 40 Jahre Grundgesetz, Berlin 1990, 19 ff.

Beck G., The Lisbon Judgment of the German Constitutional Court, thePrimacyof EU Law and the Problem of Kompetenz-Kompetenz: A Conflict between Richt and Right in Wich There is No Praetor, in: ELJ: Review of European Law in Context, Vol.17, 2011, 480 f.

Beckmann K., Dieringer J., Hufeld U. (Hrsg.), Eine Verfassung für Europa, 2., aktualisierte und erweiterte Aufl., Tübingen, 2005, 183 ff.

Bettermann K. A., Hyperthropie der Grundrechte. Eine Streitschruft, Hamburg, 1984.

Bieling H.-J., Europäische Verfassung als „neuer Konstitutionalismus“, oder: zur europäischen Begrenzung der demokratischen Politik, in: EuR-Bei 2013, 219 f., etc.

Bischof G., Gehler M., Kühnhardt L., Steininger R., Toward a European Constitution, Salzburg, 2005, 11ff.

Blanke H-J., Magiera S., Pielow J.-C., Weber A. (Hrsg.), Verfassungsentwicklungen im Vergleich – Italien 1947 – Deutschland 1949 – Spanien 1978, Berlin 2021, 62ff.

Blankenagel A., Pernice I., Schulze-Fielitz H., (Hrsg.), Verfassung im Diskurs der Welt, Tübingen, 2004, 83 ff.

Böckenförde E.-W., Die Methoden der Verfassungsinterpretation – Bestandaufnahme und Kritik, in: NJW 1976, 2089 ff.

Böckenförde E.-W., Grundrechtstheorie und Grundrechtsinterpretation, in: NJW 1974, 1529 ff.

Böckenförde E.-W., in: JZ 2003, 809 ff. (812).

Böckenförde E.-W., Verfassungsgerichtsbarkeit: Strukturfragen, Organisation, Legitimation, in: NJW 1999, 9 (9 ff.).

Bradley C. A. (ed.), The Oxford Handbook of Comparative Foreign Relations Law, 2019, 64.

Brugger W., Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika, Tübingen, 1987, 22 ff.

Brünneck A. v., Verfassungsgerichtsbarkeit in den westlichen Demokratien, Ein systematischer Verfassungsvergleich, 1992, 28 ff.

Calliess Chr., van der Schyff G. (ed.), Constitutional Identity in a Europe of Multilevel Constitutionalism, Cambridge, 2020, 3 et seq.

Cananea G. D., Is European ConstitutionalismReally “Multilevel”? in: ZaöRV 70, 2/2010, 306 f.

CC, 10.6.2004, Loi pour la confiance dans l’économie numérique, déc. n° 2004-496 DC, Rec. 101; CC, 1.7.2004, Loi relative aux communications électroniques et aux services de communication audiovisuelle, déc. n° 2004-497 DC, Rec. 107; CC, 29.7.2004, Loi relative à la bioétique, déc. n° 2004-498 DC, Rec. 122; CC, 29.7.2004, Loi relative à la protection des per- sonnes physiques à l’égard des traitements des données à caractère personnel, déc. n° 2004-499, Rec. 126.

d’Aspremont J., Dopagne F., Two Constitutionalisms in Europe: Pursuing an Articulationofthe European and International Legal Order, in: ZaöRV 2008, 974 f.

Depenheuer O., Grabenwarter Chr. (Hrsg.), Verfassungstheorie, Tübingen, 2010, 506 ff.

Depenheuer O., Heintzen M., Jestaedt M., Axer P., FS für Josef Isensee, Staat im Wort, Heidelberg, 2007, 733 ff.

Detlef M., Papier H.-J., Handbuch der Menschenrechte, B. IV, Grundrechte in Deutschland, 2001.

Diggelmann O., Altwickler T., Is There Something Like a Constitution of International Law? A Critical Analysis of the Debate on World Constitutionalism, in: ZaöRV 2008, 632 f.

Dreier R., Zur Problematik und Situation der Verfassungsinterpretation, in: Dreier R., Schwegmann F., Probleme der Verfassungsinterpretation, Baden-Baden, 1976, 13 ff.

Due O., A constitutional Court forthe European Communities, in: Constitutional Adjudication in European Community and National Law, Butterworth 1992, 3 ff..

Dworkin R., Law as Interpretation, in: Texas Law Review, Vol. 60 (1982): 60, 527 et seq.

Dyevre A., The German Federal Constitutional Court and European Judicial Politics, in: West European politics, Vol. 34, 2011, 346 ff.

Eastland T. (ed.), Benchmarks – Great Constitutional Controversies in the Supreme Court, Washington, 1995, 1-12.

Everling U., Europas Zukunft unter der Kontrolle der nationalen Verfassungsgerichte, in: EuR 2010, 94.

Fabrini S., Transatlantic Constitutionalism: Comparing the United States and European Union, in: European Journal in political research: official journal of the European Consortium for Political Research, Vol. 43, 2002, 549 ff..

Forsthoff E., Die Umbildung des Verfassungsgesetzes = ders., Rechtsstaat im Wandel, 2. Aufl., 1976, 130 ff.

Frankeberg G., Critical Comparisons: Re/thinking Comparative Law, Vol. 26 Harv. Int’l L. J., 1985, 411-455.

Franzius C., Europäische Verfassung als Rahmenordnung demokratischer Politik, in: EuR-Bei, 2013, 169 f.

Gerber S. D., To Secure These Rights, The Declaration of Independence and Constitutional Interpretation, New York 1995, 103 ff.

Gerhardt M., Europäisches Parlament und Bundesverfassungsgericht, in: NVwZ-Beilage 2013, 54 ff.

Goldsworthy J. (ed.), Interpreting Constitutions: A Comparative Study, 2007.

Grabenwarter/Pabel, § 5. Allgemeine Fragen der Auslegung der EMRK, in: Europäische Menschenrechtskonvention, 7. Auflage 2021, Rn. 14-16.

Grimm D., Constitutional Adjudication and Constitutional Interpretation: Between Law and Politics, in: 4 NUJS L. Rev., 2011, 15 ff.

Grundmann St., Kloepfer M., Paulus Chr., Schröder R., Werle G., (Hrsg.), FS 200 Jahre Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2010, 1299 ff.

Haack St., Verlust der Staatlichkeit? Tübingen, 2007, 115 ff., 157 ff.

Häberle P. (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, Darmstadt, 1976, 3ff.

Häberle P., Der Kooperative Verfassungsstaat, Berlin, 2013, 263 f.

Häberle P., Gemeineuropäisches Verfassungsrecht, in: EuGRZ 1991, 18. Jg. Heft 12/13, 261 ff.

Häberle P., Grundrechtsgeltung und Grundrechtsinterpretation im Verfassungsstaat, JZ 1989, 913 ff.

Häberle P., Menschenbild im Verfassungsstaat, Berlin, 2005, 29.

Hamilton A., in: The Federalist Papers, Nr. 78.

Haratsch A., Die kooperative Sicherung der Rechtsstaatlichkeit durch die mitgliedstaatlichen Gerichte und die Gemeinschaftsgerichte aus mitgliedstaatlicher Sicht, in: EuR 2008 Heft Beiheft 3, 99 ff.

Hatje A., Demokratische Kosten souveräner Staatlichkeit im europäischen Verfassungsverbund, in: EuR-Bei, 2010, 124.

Herdegen M., Verfassungsgerichtsbarkeit als pouvoir neutre, in: ZaöRV 2009, 259 ff.

Herdegen M., Masing J., Poscher R., Gärditz K.F., Handbuch des Verfassungsrechts, 1. Auflage 2021, Rn. 3-131, R. 82-89.

Herresthal C., Voraussetzungen und Grenzen der gemeinschaftsrechtskonformen Rechtsfortbildung, in: EuZW 2007, 398.

Hesse K., Die Normative Kraft der Verfassung, 1959, 16 ff.

Hesse K., Grundzüge des VerfassungsR der Bundesrepublik Deutschland, 8. Aufl., 1976, 11 f.

Heusch A., Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts als Hüter und Reformer der Verfssung, in: NVwZ 2010, 210 f.

Hofmann J., Zur Absolutheit des Menschenwürdeschutzes im Wirken des Präsidenten des BVerfG Hans-Jürgen Papier, in: NVwZ 2010, 218.

Hong Q. L., Constitutional Review in the Mega-Leviathan: A Democratic Foundation for the European Court of Justice, in: ELJ – review of European law in Context, 16 2010, 697 f.

Huber P., Die EU als Herausforderung für das Bundesverfassungsgericht, Vortrag an der Humboldt-Univ. zu Berlin am 26. April 2012 (FCE 02/12).

Hwang S.-P., Verfassungsrechtlicher Jurisdikstionsstaat? Eine rechtsvergleichende Analyse zur Kompetenzabgrenzung vopn Verfassungsgericht und Gesetzgeber in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Berlin, 2005, 35.

Hwang Sh.-P., Verfassungsgerichtlicher Jurisdiktionsstaat? (Diss.), Berlin, 2005, 61 ff.

Imboden M., Normenkontrolle und Verfassungsinterpretation, in: Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit, Festschrift von Hans Huber zum 60. Geburtstag 24. Mai 1961, Bern 1961.

Isensee J., Integrationswille und Integrationsresistenz des Grundgesetzes – Das Bundesverfassungsgericht zum Vertrag von Lissabon, in: ZRP 2010, 34.

Isensee J., Subsidiaritätsprinzip und Verfassungsrecht, 2. Aufl., Berlin 2001, 315.

Isensee J., Kirchhof P. (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, B. XII, Normativität und Schutz der Verfassung, 3. völlig neubearbeitete und erweiterte Aufl., 2014, 613, 627, 631, 634-638, 641, 644, 652-652 ff.

Jacobson G. J., Constititional Identity, 2010, 34 et seq.

Kant I., Metaphysik der Sitten, 1797.

Kavanagh A., The Idea of Living Constitution, in: Canadian Journal of Law and Jurisprudence Vol. 16, No.1, 55 ff.

Kenntner M., Das BVerfG als subsidiärer Superrevisor? in: NJW 2005, 787 f.;

Knauff M., Konstitutionalisierung im inner- und überstaatlichen Recht – Konvergenz oder Divergenz? in: ZaöRV 2008, 484.

Küpper H., Einführung in die Verfassungssysteme Südosteuropas, Wien 2018, 13 f.

Landfried Chr. (ed.), Constitutional Review and Legislation, Baden-Baden, 1988, 38, 260.

Langer L., Judicial Review in State Supreme Courts, NY,1965, 123 ff.

Ley I., Kant versus Locke: Europarechtlicher und völkerrechtlicher Konstitutionalismus im Vergleich, in: ZaöRV 2009, 335 f.

Lockhart W.B., Kamisar Y., Choper J.H., Shiffrin St.H., Constitutional Law, Cases-Comments-Questions, 7th ed., 1991, 1.

Mahoney P., From Strasbourg to Luxemburg and Back: Speculatingabout Human Rights Protection in the European Union afterthe Treaty ofLisbon, in: HRLJ, Vol. 31/2011, Nr. 2-6, 75 ff.

Masing J., Jounjaan O. (Hrsg.), Verfassungsgerichtsbarkeit, Tübingen, 2011, 37 ff.

Maunz Th., Dürig G., Grundgesetz-Kommentar, GG Art. 1 Abs. 1., Werkstand: 94. EL Januar 2021, Rn.17-25, Rn.121 ff, R. 1-195.

Mayer F. C., Verfassungsgerichtsbarkeit, in: von Bogdany A., Jürgen B., (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2009, 598.

McLean E. (ed.), The Most Dangerous Branch, Lanham, 2008, 1-16.

Méndez Cr. E., Currenttrends and perspectivesregardingconstitutionaljurisdiction in the Member States ofthe EU, in: Rivista di studi politici internazionali: Vol. 80, 2013, 559 ff. etc.

Meyer T. D., Die Rolle der Verfassungsgerichtsbarkeit zwischen Recht und Politik, Diss., Bern 2011, 83 ff.

Möllers Chr., Die drei Gewalten, Göttingen 2008, 137.

Möllers Chr., Legalität, Legitimität und Legitimation des Bundesverfassungsgerichts, in: Das entgrenzte Gericht, Berlin, 2011, 285, 323 ff.

Möllers Chr., The Three Branches – A comparative Mode of Separation of Powers, Oxford, 2013, 126 ff.

Möllers Th.M.J., Redcay K., Das Bundesverfassungsgericht als europäischer Gesetzgeber oder als Motor der Union? In: EuR 2013, 416.

Moreso J. J., Legal Indeterminacy and Constitutional Interpretation, Dordrecht, 1998, 160-161, 131.

Müller J. P. in: Schefer M., Peters A., Grundprobleme der Auslegung aus Sicht des öffentlichen Rechts, Symposium zum 60. Geburtstag von René Rhinow, Bern 2004, 84.

Murphy W. F., Fleming J. E., Barber S. A., Macedo St. (ed.), American Constitutional Interpretation, 6th ed., 2019, 107 et seq.

Nettesheim M., Die Karlsruher Verkündigung – Das BVerfG in staatsrechtlicher Endzeitstimmung, in: EuR-Bei 2010, 118.

Nolte G. (ed.), European and US Constitutionalism, Cambridge, 2005, 3-20, 85-107, 108-124.

Nolte G., Schreiber L., Der Mensch und seine Rechte – Grundlagen und Brennpunkte der Menschenrechte zu Beginn des 21. Jahrhunderts, 2004, 9 ff., 86 ff.

Pernice I., La Rete Europea di Costituzionalità – Der Europäische Verfassungsverbund und die Netzwerktheorie, in: ZaöRV 2010, 59.

Pernice I., Multilevel Constitutionalism in the European Union, WHI – Paper 5/02, 3 ff.

Pernice I., von Engelhardt B., Krieg S.H., Ley I., Saldias O., (Hrsg.), Europa jenseits seiner Grenzen, Baden-Baden, 2009, 91 ff.

Pieroth B., Politischer Freiraum zur Umgestaltung des Bundesstaats, in: ZRP 2008, 90 ff.

Pl. ÚS 19/08, 26.11.2008, პუნქტი. 109, <http://www.concourt.cz/ clanek/pl-19-08> [23.02.2023].

Proelss A., Bundesverfassungsgericht und überstaatliche Gerichtsbarkeit, Diss., Tübingen 2014, 15 ff., 203 ff.

Proelß A., Zur verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Kompetenzmäßigkeit von Maßnahmen der Europäischen Union: Der „ausbrechende Rechtsakt“ in der Praxis des BverfG, in: EuR 2011, 243.

Quint P. E., 60 Years of the Basic Law and ist Interpretation, in: JöR (N. F. 57) 2009, 1 ff.

Radbruch G., Rechtsphilosophie, 8. Aufl., v. Wolf E., Schneider H.-P., (hrsg.), Stuttgart 1973, 327 ff.

Ress G., Supranationaler Menschenrechtsschutz und der Wandel der Staatlichkeit, in: ZaöRV 2004, 636 ff.

Rosenfeld M., Comparing constitutional review by the European Court of Justice and the U.S. Supreme Court, in: international journal of constitutional law, Vol. 4, 2006, 623 f.

Rosenfeld M., Sajó A., The Oxford Handbook of Comparative Constitutional Law, New York, 2012.

Sachs M., Kommentar zum GG, 9. Aufl. 2021, Vor Art. 1, Rn. 27-38.

Sauer, H., Kompetenz- und Identitätskontrolle von Europarecht nach dem Lissabon-Urteil – Ein neues Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht? In: ZRP 2009, 195 (197);

Savigny C. v., System des heutigen römischen Rechts I, 1840, 212 ff.

Schlink B., Abschied von der Dogmatik: Verfassungsrechtsprechung und Verfassungsrechtswissenschaft im Wandel, in: JZ, 62. Jg., 2007, 157 (157 f.).

Schneider H.-P./Steinberg, R. (Hrsg.), Verfassungsrecht zwischen Wissenschaft und Richterkunst, Heidelberg 1990, 39 ff.

Schwarze J., Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit im Zeichen Europas, Baden-Baden 1998.

Smend R., Bürger und Bourgois im deutschen Staatsrecht, ders., Staatsrechtliche Abhandlungen, 1955, 313, 314.

Smend R., Staatsrechtliche Abhandlungen, 2. Aufl., 1968, 188-196.

Starck Chr., Das Bundesverfassungsgericht in der Verfassungsordnung und im politischen Prozeß, in: FS 50 Jahre Bundesverfassungsgericht, Tübingen 2001, 3.

Starck Chr., Verfassungen, Tübingen 2009.

Steiger H., Staatlichkeit und Mitgliedstaatlichkeit – Deutsche staatliche Identität und Europäische Integration, in: EuR-Bei 2010, 57 (58).

Stern K., Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, B. 1. Zweite, völlig neubearb. Aufl., München 1984, 165 ff.

Supreme Court (UK), the decision of September 24, 2019, UKSC 41, paragraph 39.

Thym D., Euro-Rettungsschirm: zwischenstaatliche Rechtskonstruktion und verfassungsrechtliche Kontrolle, in: EuZW 2011, 169 f.

Tridimas T., Constitutional review of member state action: The virtues and vices of an incomplete jurisdiction, in: Int J Constitutional Law, Vol. 9 2011, 737 (739 ff.).

Tsanava L., Constitutional Control and Interpretation of the Constitution (Modern Constitutional Law (Book I), 2012.

v. Bogdany A., Bast J. (Hrsg.), Europäisches Verfassungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2009.

v. O. Robert Ch (Hrsg.)., Verfassungsrealismus, Baden-Baden 2007.

von Bogdandy A., Prinzipien der Rechtsfortbildung im europäischen Rechtsraum – Überlegungen zum Lissabon-Urteil des BVerfG, in: NJW 2010, 1 (2).

Mangoldt H. v., Klein F., Starck Ch., Grundgesetz, 7. Auflage, 2018, Abs. 3 Art 1, Rn. 181.

Voßkuhle A., Das europäische Verfassungsgerichtsverbund, in: NVwZ 2010, 1 (1 ff.);

Voßkuhle A., Verfassungsgerichtsbarkeit und europäische Integration, in: NVwZ-Beilage, 2013, 27 ff.

Vesterdorf Bo, A constitutional Court forthe EU? in: International journalofconstitutionallaw, Vol. 4, Issue 4, 2006, 607 ff.

Walker N., Multilevel Constitutionalism: Looking Beyondthe German Debate, LSE ‘Europe in Question’ Discussion Paper Series, LEQS Paper Nr. 08/2009 June 2009, 3 ff.

Walter Chr., Der französischeVerfassungsrat und das Recht der Europäischen Union, in: EuGRZ 2005, 32. Jg., Heft 4-7, 79 f.

Walter Chr., Constitutionalizing (Inter)national Governance – Possibilities for and Limits to the Development of an International Constitutional Law, in: German Yearbook of International Law 44, 2001, 175 f.

Walter M. (Hrsg.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen - Synoptische Darstellung der Texte, Berlin, 2018, 55ff.

Walter M., Integrationsgrenze Verfassungsidentität – Konzept und Kontrolle aus europäischer, deutscher und französischer Perspektive, in: ZaöRV 72, 2012, 177-200.

Wilde R. C., „Das letzte globale Linie“, Carl Schmitt und der Kampf um das Völkerrecht, Berlin 2014, 69.

Wilkinson M. A., Political Constitutionalism and the European Union, in: The Modern Law Review, Vol.76, Nr. 2, 2002, 213 f.

Wilkinson M. A., Who’s afraid of a European Constitution? In: E.L.Rev., Vol. 30, 2005, 297 ff.

Decisions of the Constitutional Court of Georgia: Citizens of Georgia - Irma Inashvili, Davit Tarkhan-Mouravi and Ioseb Manjavidze against the Parliament of Georgia, N1/1/549; Decision of the Constitutional Court of June 28, 2010 (466th Constitutional Lawsuit) - Public Defender of Georgia against the Parliament of Georgia, II-4.

Decisions of the Federal Court of Germany: BVerfGE 35, 263, 278; BVerfGE 58 (218); BVerfGE 90, 286 (381 f.); BVerfGE 101, 158; BVerfGE 23, 127 (133); BVerfGE 2, 1 (12 f.); BVerfGE 5, 85 (140 ff.); BVerfGE 50, 290 (336); BVerfGE 2, 380 (403); 45, 187 (246); 81, 347 (356); BVerfGE 7, 198 (204 ff.); BVerfGE 123, 267; BverfGE 37,271; BVerfGE 73,339; BVerfGE 89, 155; BVerfGE 123, 267 (357 f.); BVerfGE 7, 198. BVerfGE 5, 85 (198); 22, 180 (204); 27, 253 (283); 35, 202 (235f.). BVerfGE 18, 257 (273); 29, 221 (235); BVerfGE 61, 127 (137).

Published

2023-06-30

How to Cite

Erkvania, T. (2023). Interpretation Methods of the Constitution in German Constitutionalism (Distinct Aspects). Journal of Law, (1), 125–177 (Geo) 111. https://doi.org/10.60131/jlaw.1.2023.7067

Issue

Section

Articles