The Dangerous Dissemination of Personal Data and Its Legal Consequences

Authors

  • Nino Monaselidze

DOI:

https://doi.org/10.60131/jlaw.1.2025.9287

Keywords:

Public Order, Personal Data, Data Dissemination, Enemy Lists, Hate Speech.

Abstract

In recent years, hate speech and aggression on social media have increased worldwide. These developments are often accompanied by the publication of personal data and have led to a disturbing phenomenon within peaceful societies. During the protests in Georgia in 2024–2025, both law enforcement authorities and civil society activists circulated photos, names, and home addresses of individuals with dissenting opinions in open and closed chats, often with the intent to intimidate or harass them.[1] This contributed to both physical attacks and online harassment against the targeted individuals. Because much of the disseminated information involved publicly available data, such actions were not punishable under Georgian law and law enforcement authorities did not intervene. This legal gap in Georgian legislation could be addressed by drawing on Section 126a of the German Criminal Code (StGB), which was introduced in 2021 specifically to combat this type of behavior.

[1] https://mtavari.tv/news/171574-aktsiis-darbevashi-monacile-modzalade [25.09.2025].

Author Biography

Nino Monaselidze

Master of Laws (LL.M), University of Potsdam.

References

Aus der Zivilgesellschaft, Stellungnahme, zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.

Deutscher Bundestag Gesetzentwurf der Bundesregierung, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.

Deutscher Bundestag Stellungnahme des Bundesrates und Gegenäußerung der Bundesregierung.

Deutscher Bundestag Aktueller Begriff, Der strafrechtliche Schutz gegen sog. Feindeslisten nach § 126a StGB.

Deutscher Bundestag Antrag 19/28768.

Deutscher Bundestag Antwort der Bundesregierung 19/3628.

Deutscher Bundestag Beschlussempfehlung 19/30943.

Deutscher Bundestag Kleine Anfrage 19/3115.

Deutscher Richterbund (DRB) Stellungnahme zu einer Formulierungshilfe des BMJV für den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.

Deutsche Justizgewerkschaft (DJG) Stellungnahme Formulierungshilfe des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz, Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.

Basar E., Stellungnahme zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, Drucksache 19/28678.

Ceffinato T., Hate Speech zwischen Ehrverletzungsdelikten und Meinungsfreiheit JuS 2020, Heft 6, 495.

Deusch F., Eggendorfer T., 50.1 IT-Sicherheit in Taeger, Jürgen/Pohle, Jan Computerrechts-Handbuch, 39. EL April 2024, Verlag C.H.Beck oHG, München.

Eisele J., § 9 Gefährdendes Verbreiten des personenbezogener Daten (§ 126a StGB) in Klass, Arne/Momsen, Carsten/Wybitul, Tim Datenschutzsanktionenrecht, Handbuch für Unternehmens- und Anwaltspraxis, 1. Auflage 2023. C.H.Beck oHG, München.

Eschelbach R., § 126a in Kindhäuser, Urs/Neumann, Ulfrid/Paeffgen, Hans-Ulrich/Saliger, Frank: Strafgesetzbuch, 6. Auflage 2023, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

Fischer T., Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen, § 126a, 71. Auflage 2024, Verlag C.H.Beck, München.

Gerhold S., § 126a in Schumann, Heribert/Mosbacher, Andreas/König, Stefan NomosKommentar Medienstrafrecht, 1. Auflage 2023, © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden.

Golla S., Stellungnahme zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten, BT-Drs. 19/28678.

Grözinger A., § 50 in Müller, Eckhart/Schlothauer, Reinhold/Knauer, Christoph: Münchener Anwaltshandbuch Strafverteidigung, 3. Auflage 2022, Verlag C.H.Beck oHG, München.

Heckmann D., § 102 in Stern, Klaus/Sodan, Helge/Möstl, Markus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, 2. Auflage 2022, Verlag C.H.Beck oHG, München.

Heger M., § 126a in Lackner, Karl/Kühl, Kristian/Heger, Martin: Strafgesetzbuch, 30. Auflage 2023, Verlag C.H.Beck oHG, München.

Hestermann T., Hoven E., Autenrieth M., „Eine Bombe, und alles ist wieder in Ordnung“: Eine Analyse von Hasskommentaren auf Facebook-Seiten reichweitenstarker deutscher Medien. KriPoZ 4 | 2021, S. 204.

Korenke C., Kühne M., Die Verbreitung von Feindeslisten, NK 2022, Heft 4, 457–475.

Kubiciel M., Schriftliche Fassung der Stellungnahme in der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages zu dem: a) BT-Drs. 19/28678, b) Änderungsantrag der Fraktion der AfD vom 14.5.2021, c) BT-Drs. 19/28777.

Kubiciel M., Großmann S., Doxing als Testfall für das Datenschutzstrafrecht, NJW 2019, Heft 15, 1050, Schriftleiter: Tobias Freudenberg, Beethovenstraße 7b, 60325 Frankfurt a. M., veröffentlicht 04.04.2019.

Lohse K., Stellungnahme zu dem Thema Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.

Patz J., (K)eine Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen Feindeslisten? – Leerstellen und ungenutzte Handlungspotenziale anlässlich des neu geschaffenen Straftatbestandes, KriPoZ 4 | 2021, S. 223.

Rackow P., § 126a in Heintschel-Heinegg, Bernd von / Kudlich, Hans: BeckOK StGB, 61. Edition, 2024, Verlag C.H.Beck oHG, München.

Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten.

Thiesen M., Wie hoch ist der Preis der Anonymität? – Haftungsrisiken beim Betrieb eines TOR-Servers, MMR 2014, Heft 12, 803.

Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG), Stellungnahme zum "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches – Verbesserung des strafrechtlichen Schutzes gegen sogenannte Feindeslisten".

Werner R., Gefährdendes Verbreiten personenbezogener Daten; Gefährdungsdelikt. In Weber, Klaus Rechtswörterbuch, 32. Edition 2024. Verlag C.H.Beck oHG, München.

Woerlein A. H., Digitale Gewalt durch Doxing – praktische Relevanz und unzureichende rechtliche Sanktionsmöglichkeiten, MMR-Aktuell 2024, Heft 15, IRI – Panorama zum Recht der Digitalisierung, Datenwirtschaft und IT, 1437.

Wuttke S., Stellungnahme zur Vorbereitung der Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 19. Mai 2021.

Zimmermann F., § 126a StGB in Satzger, Helmut/Schluckebier, Wilhelm/Werner, Reik: StGB-Kommentar, 6. Aufl. 2024, Verlag: Carl Heymanns, Hürth.

https://mtavari.tv/news/171574-aktsiis-darbevashi-monacile-modzalade [25.06.2025].

Published

2025-06-30

How to Cite

Monaselidze, N. (2025). The Dangerous Dissemination of Personal Data and Its Legal Consequences. Journal of Law , (1), 383–390 (Geo). https://doi.org/10.60131/jlaw.1.2025.9287

Issue

Section

Articles

Similar Articles

<< < 6 7 8 9 10 11 

You may also start an advanced similarity search for this article.